Reifen Kompost entweder im Frühjahr kurz vor der Saat oder Pflanzung oberflächlich einarbeiten oder während der Wachstumsphase zu allen Kulturen streuen und soweit möglich auch oberflächlich einarbeiten. Kompost nicht tief untergraben, sonst erstickt er, und das tut dem Boden gar nicht gut. Mit den hier empfohlenen Kompostgaben sind die Kulturen in der Regel ausreichend mit den meisten Nährstoffen versorgt. Starkzehrende und raschwachsende Kulturen können Sie im Frühjahr ergänzend mit Urin oder Pflanzengüllengaben fördern.
Kulturpflanze | pro m2 und Jahr |
---|---|
Starkzehrer (Kohlarten, Tomaten, Gurken, Zucchetti, Sellerie, Lauch, Kartoffeln) | 4-6 l Kompost |
Mittelzehrer (Kohlrabi, Spinat, Krautstiel, Salate, Rettich, Fenchel, Randen, Rübli, Knoblauch, Zwiebeln, Stangenbohnen) | 2-3 l Kompost |
Schwachzehrer (Erbsen, Kefen, Buschbohnen, Gewürz- und Heilkräuter) | 1-2 l Kompost |
Beerenobst | 2-3 l Kompost |
Blumenbeete | 2-3 l Kompost |
Rasen (nur gesiebter Kompost!) | 1-2 l Kompost |