Kompostwiki

- eine gemeinschaftliche Wissensdatenbank zum Thema Kompostierung

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:feuchtigkeitshaushalt_schimmel_faeule

Feuchtigkeitshaushalt, Schimmel und Fäule

Schon die Mischung der Ausgangsstoffe bestimmt die Feuchtigkeit maßgeblich. Feuchtes und Trockenes sollte gemischt werden (siehe → Auf die Mischung kommt es an! - Die richtige Mischung der Kompostmaterialien finden).
Damit der Kompost nicht zu trocken wird kann er (auch schon beim anlegen) mit Regenwasser oder abgestandenem Leitungswasser bestäubt oder gegossen werden.

Die optimale Feuchtigkeit hat ein Kompost, der einem ausgedrückten Schwamm gleicht. Beim Zusammendrücken tritt kein Wasser zwischen den Fingern aus, gibt aber fühlbar Feuchtigkeit ab.

Faustprobe:

Eine Handvoll Kompost wird zusammengedrückt. Wenn das Material nach dem zusammendrücken auseinanderfällt ist es zu trocken. Tritt Feuchtigkeit durch die Finger ist der Kompost zu nass.

Fruchtfliegen

Kleine Schwärme von Fruchtfliegen zeigen, dass im Kompost zu viel Feuchigkeit ist, etwas fault und Fruchtfliegen anzieht. Schimmelpelze zeigen, dass deutlich zu viel Feuchtigkeit im Kompost ist. (Ralf Klinger, 2010)

Tipp: Man kann im Kompost lebenden Fruchtfliegen die Fortpflanzung erschweren indem man den Kompost mit feuchtem Zeitungspapier oder altem Tuch bedeckt.


(Ralf Klinger, 2010)) Ralf Klinger, 2010. Regenwürmer - Helfer im Garten. Pala Verlag, pp.171, ISBN 978-3-89566-282-9.
anleitungen/feuchtigkeitshaushalt_schimmel_faeule.txt · Zuletzt geändert: 27.04.2016 - 10:29 (Externe Bearbeitung)