Beim Kompostieren ist die Mischung das wichtigste!
Der Name Kompost kommt vom lateinischen Wort Compositum und bedeutet das Zusammengesetzte.
Als Faustregel sollte immer Feuchtes mit Trockenem, Abgelagertes mit Frischem und Stickstoffreiches mit Stickstoffarmem gemischt werden.
Es gibt auch Spezialkomposte, die Hauptsächlich aus einen Ausgangsstoff bestehen, dazu aber an anderer Stelle mehr.
Das Kompostieren fängt bereits in der Küche an!
Wer beim Sammeln gute Vorarbeit leistet, kann sich einige Probleme auf dem Kompostplatz und in der Küche ersparen.
Unsere Tipps:
Schon die Mischung der Ausgangsstoffe bestimmt die Feuchtigkeit maßgeblich. Feuchtes und Trockenes sollte gemischt werden.
Die optimale Feuchtigkeit hat ein Kompost, der einem ausgedrückten Schwamm gleicht. Beim Zusammendrücken tritt kein Wasser zwischen den Fingern aus, gibt aber fühlbar Feuchtigkeit ab.
Eine Handvoll Kompost wird zusammengedrückt. Wenn das Material nach dem zusammendrücken auseinanderfällt ist es zu trocken. Tritt Feuchtigkeit durch die Finger ist der Kompost zu nass.
Zur Kompostierung fallen verschiedene Materialien an: einerseits die Abfälle aus dem Haushalt, Grünschnitt, andererseits kleingehackte Zweige, Laub, Häcksel, Stroh. Um eine optimale Kompostierung der verschiedenen Materialien zu erreichen, ist es sinnvoll, auf das Verhältnis der holzigeren Materialien, die aus einem festen Kohlenstoffgerüst(Zellulose, Lignin und andere) und den wasserhaltigeren Materialien, die aus pflanzlichen Eiweiß- bzw, Stickstoffverbindungen bestehen, zu achten. Dieses Verhältnis wird in der Regel als das Stickstoff - / Kohlenstoff - (C/N-) Verhältnis bezeichnet.
Ist der Kohlenstoffanteil wesentlich höher verläuft die Zersetzung langsamer, ist es umgekehrt, läuft die Zersetzung sehr schnell ab, es werden aber nur wenige stabile Humusverbindungen aufgebaut und es kommt zu Stickstoffverlusten. Auch kann es dann dazu kommen, dass Ammoniak gebildet wird.
Ein C-N-Verhältnis von etwa 20-25:1 ist anzustreben.
Um dieses Verhältnis zu erreichen, müssen die verschiedenen Materialien vor der Kompostierung bzw beim anlegen des Kompostes gemischt werden.
Im folgenden eine Tabelle mit Richtwerten der C-N-Verhältnisse verschiedener Materialien:
Harn | 0,8 |
Mistsickersaft | 1,9-3,1 |
Fäkalien | 6-10 |
Grünmasse | 7 |
Humus, Schwarzerde | 10 |
Mistkompost, acht Monate kompostiert | 10 |
Rasenschnitt | 10 |
Gemüseabfälle | 13 |
Hühnermist | 13-18 |
Reifer Mistkompost, vier Monate, ohne Erde kompostiert | 15 |
Stapelmist nach dreimonatiger Lagerung | 15 |
Hülsenfrüchtestroh | 15 |
Luzerne | 16-20 |
Stroharmer Frischmist | 20 |
Rindermist | 20 |
Küchenabfälle | 23 |
Kartoffelkraut | 25 |
Fichtennadeln | 30 |
Frischer Stalldung bei starker Stroheinstreu | 30 |
Baumlaub | 50 |
Haferstroh | 50 |
Roggenstroh | 65 |
Weizenstroh | 125 |
Holzschnitt | 100-150 |
Verrottetes Sägemehl | 208 |
Sägemehl | 511 |
Quellen: (Abtei Fulda, 2012), (Krafft von Heynitz, 2000)
Siehe auch Was gehört auf den Kompost, was nicht? und Frage zum C-N-Verhältnis bei Fichtennadeln und Baumlauf
Hierfür gibt es im Kompostwiki eine eigene Rubrik unter Hilfsstoffe - an dieser Stelle deshalb nur eine Zusammenfassung:
SELECT name as `group` FROM groups g, users u, usergroup ug WHERE u.uid = ug.uid AND g.gid = ug.gid AND u.login=''Tobias''[auth.php:570]