Kompostwiki

- eine gemeinschaftliche Wissensdatenbank zum Thema Kompostierung

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauformen:wurmkiste

Die Wurmkiste

Auch ohne Kontakt zum Erdboden kann man in Wurmkisten kompostieren - auf dem Balkon, dem Dachboden oder sogar in der Wohnung - die Kiste ist ein in sich geschlossenes System, in dem sich Kompostwürmer und zahlreiche andere Bodenlebewesen befinden, sie braucht nicht viel Platz, bringt bei richtiger Handhabung keine Geruchsbelästigung und nach 3-6 Monaten Wurmkompost geerntet werden.

Aufbau

Die Kiste kann aus Holz oder Kunststoff sein, sie kann Löcher zur Drainage und zum Auffangen des Wurmtees (nährstoffreiche Sickerflüssigkeit) haben. Beim Aufbau einer neuen Kiste sollten folgende drei Schichten angelegt werden:

  • unten: „Bettung“, Lebensraum/Wohnschicht für die Würmer, soll Feuchtigkeit halten. Als Material geeignet sind Erde, kleingerissene Eierkartons oder Pappe (ungefärbt, unbedruckt oder nur s/w bedruckt), Erde, Kokosfasern, … Diese Schicht sollte ca. 3-4 cm dick sein, so dass die Würmer von Anfang an einen zuträglichen Lebensraum haben.
  • in der Mitte: „Arbeitsschicht“: Hier werden direkt einige gesammelte Küchenabfälle eingefüllt.
  • ganz oben: Deckschicht. Sie dient dazu, die Feuchtigkeit in der Kiste zu halten, die Grünabfälle abzudecken, damit keine Fliegen Eier darauf ablegen. Geeignete Materialien: s/w Zeitungspapier, Pappe, Erde. Das Material sollte feucht sein, aber nicht tropfnass.

Die Kiste wird mit einem Deckel geschlossen, dieser sollte Luftlöcher haben bzw. nicht ganz dicht schließen. Er dient dazu, Licht abzuhalten, hindert auch die Tiere am „Ausbrechen“. Die Luftlöcher kann man mit Fliegengitter verkleiden, um noch besser die Fliegen aus der Kiste fernzuhalten (viel wichtiger und wirkungsvoller ist aber das Abdecken der frischen Abfälle mit feuchtem Zeitungspapier, Laub oder Erde!)

Aufstellen sollte man die Kiste an einem geeigneten Ort:

  • weder zu kalt noch zu warm (Temperatur zwischen 15 und 25°C ist optimal)
  • die Kiste sollte nicht direkt in der Sonne stehen
  • innen sollte es dunkel und feucht sein.

Wenn man diese Grundsätze bedenkt, dann fühlen sich die Lebewesen drinnen auch wohl und bleiben in der Kiste (wenn häufiger Würmer oder andere Krabbeltierchen die Kiste verlassen ist das ein deutliches Zeichen, dass drinnen irgendetwas nicht im Gleichgewicht ist).

Fütterung

Die Würmer (z.B. Würmer der Art Eisenia foetida oder Eisenia andrei) fressen 1/2 ihres kollektiven Gewichts pro Tag, können gut in Wurmkisten gehalten werden (0,5 kg Würmer setzen also ca. 2 l Grünabfälle pro Woche um).

  • regeläßig füttern, 1 x Woche, es geht aber auch mal 2 Wochen ohne neues Futter.
  • als Wurmfutter eignen sich: rohe Obst- und Gemüsereste, Schalen etc., auch Eier¬scha¬len und Kaffeesatz oder Teebeutel. Nicht in die Kiste sollten: Zitrusfrüchte und Knoblauch aufgrund ihrer antibakteriellen Wirkung.
  • wichtig: Temperatur und Feuchtigkeit zu kontrollieren, ggf. regulieren
  • Küchenabfälle sollten gut abgedeckt werden.

Zwischendurch kann man auch immer mal wieder etwas Sand oder sandige Gartenerde mit untermischen, die Würmer verdauen nicht nur die Küchenabfälle, sie zersetzen auch Erdpartikel, die Magensäure der Würmer ähnelt der Huminsäure im Boden, die auch das Grundgestein anlöst. So entstehen in den Würmern Ton-Humus-Komplexe, in denen organische Reste an Bodenmineralien gebunden sind.

Ernte/Verwendung

Wenn die Wurmkiste sich mit fertigem Kompost füllt, kann man ein vertikales Trenngitter in der Mitte der Kiste einbauen, oder einfach so, ohne Trennung beginnen, nur noch auf einer Seite der Kiste neue Grünabfälle zu füttern. Die meisten Würmer werden dann nach ca. 1-2 Monaten in die Hälfte mit dem frischen Futter wandern. Bis in der Hälfte, die geerntet werden soll, alle Gelege geschlüpft sind und die Würmer den Weg in den anderen Teil der Kiste gefunden haben, kann es allerdings eine ganze Weile dauern…

Wurmkompost sollte man nicht „unverdünnt“ benutzen, sondern als Dünger mit Erde oder Sand mischen.

anleitungen/bauformen/wurmkiste.txt · Zuletzt geändert: 27.04.2016 - 10:29 (Externe Bearbeitung)